Martin Peter
Scherzinger

Martin Peter Scherzinger wuchs im Zweiten Weltkrieg und in der darauffolgenden Nachkriegszeit auf. Die schlechte Versorgungslage, ungenügende schulische Bildung und mangelnde Ausbildungsplätze waren für ihn Alltag und bewegen ihn bis heute.
Martin Peter Scherzinger wurde im Jahre 1936 geboren.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges musste Scherzinger gemeinsam mit seiner Familie fliehen und kam letztlich im saarländischen Hemmersdorf bei Rehlingen-Siersburg an. Die damalige Versorgungslage war sehr schlecht, Essen und Kleidung gab es kaum.
Aber insgesamt, wenn ich den Schlussstrich ziehen soll, es war katastrophal.
Nach dem Zweiten Weltkrieg besuchte er die Volksschule in seinem neuen Heimatdorf, die immer noch von nationalsozialistischen Zügen geprägt war.
Nur Wenige konnten sich zu dieser Zeit ein Studium leisten. Zumindest taten es diejenigen, deren Eltern finanziell gut aufgestellt waren. Scherzinger hatte dennoch das Privileg das Abitur zu machen. Nach der Schulzeit war es aber schwer eine Ausbildung zu finden. Nach einer kurzfristigen Anstellung bekam er einen Ausbildungsplatz bei der Dillinger Hütte.
Als sich Scherzinger entschloss "die Hütt" zu verlassen, wurde er freier Mitarbeiter bei der Saarbrücker Zeitung, danach Anzeigenwerber und dort schließlich auch Redakteur und Journalist.
Scherzinger hatte das Privileg mit Willy Brandt, Alfred Diversi und Werner Freund Bekanntschaft machen zu dürfen. Vorallem aufgrund seiner Liebe zur Fotografie, die bereits im Jugendalter anfing und ihn auch zum Fotoclub nach Merzig brachte. Es gelang Scherzinger sogar in den 1980ern mit seinem Fotoclub eine Ausstellung in Straßburg im EU Parlament zu machen.
Lebensstationen
Beendigung der Schule in Hemmersdorf
Abitur
Arbeit bei Bauunternehmer (Hilfsarbeiten)
Ausbildung bei der Dillinger Hütte als Schweißer
Lehrgang bei Dillinger Hütte als Schreiner
Freier Mitarbeiter, Anzeigenwerber, Journalist und Redakteur bei Saarbrücker Zeitung
Verheiratet und Kinder
Engagement im Fotoclub Merzig
Steckbrief
15.11.1936
Geburtsort:Hemmersdorf
Thema:Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Saarland & Europa, Kultur
Funktion:Elektroschweißer, Schreiner, freier Mitarbeiter, Anzeigenwerber, Redakteur