Frankreich

Um die Geschehnisse und die Stellung des Saargebiets in der Zeit zwischen 1945 und 1955 bzw. bis zum wirtschaftlichen Anschluss an die BRD 1959 verstehen zu können, muss in die vorangegangene Geschichte unseres heutigen Bundeslandes nach dem Ersten Weltkrieg eingegangen werden. Dabei spielt die 1.Saarabstimmung 1935 eine entscheidende Rolle für das Verständnis der Handlungen Frankreichs nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zögern des Zusagens einer vollkommenen Autonomie für das Gebiet im Saarbecken.


Magdalena Grandmontagne
Der Künstlerin Magdalena Grandmontagne sind die deutsch-französischen Beziehungen wichtig, was sie auch für ein Studium nach Frankreich zog. Das liegt ihr im Blut: Ihr Vater, ein ins Saarland gezogener Franzose, war Mitbegründer der Saarmesse, die erste und über Jahrzehnte auch wichtigste Messe im Saarland.


Daniel Mollard
Geboren in Lyon verschlug es den Germanistik-Studenten Daniel Mollard eher zufällig ins grenznahe Saarland. Auch der Werdegang als Journalist war nicht geplant, sondern ergab sich nach und nach dank der grenzüberschreitenden Ausrichtung des kleinen Senders SR. Mittlerweile lebt Daniel Mollard seit über 50 Jahren in seiner Wahlheimat Saarbrücken und wurde zur "französischen Stimme" des Saarländischen Rundfunks.