Saarbrücken

1932 - Vom privaten Tierpark zum Zoologischen Garten
1932 eröffnete der Vorgänger des Saarbrücker Zoos, der „Tiergarten für exotische Tiere“, seine Pforten. Gründervater war der aus Bad Homburg stammende Tierwärter und Zoologe Gustav Moog, der das Gebiet zwischen Deutschmühlenweiher und Drahtzugweiher zunächst für ein halbes Jahr von der Stadt Saarbrücken pachtete, um dort seine private Tiersammlung für interessierte Besucher zu zeigen.

Reinhard Klimmt
Eigentlich sollte das Saarland nur eine Durchgangsstation für Reinhard Klimmt sein, doch der Studienort wurde für ihn sukzessive zur neuen Wahlheimat. Schon früh politsch engagiert, übernahm er 1998 nach Oskar Lafontaines Abberufung als Bundesfinanzminister dessen Amt als Ministerpräsident des Saarlandes. Seine besondere Liebe gilt dem Fußball.

Richard Wagner
Das Leben von Richard Wagner ist geprägt durch die Erlebnisse nach der 2. Evakuierung und der Rückkehr in seine Heimatstadt Saarbrücken, die er kaum wieder erkannte. Als junger Mann half er bei den Aufräumarbeiten in der Stadt und war in seiner Lehrzeit aktiv am Aufbau der Gas- und Wasserleitungen beteiligt.

1960 - In Saarbrücken eröffnet die erste Deutsch-Französische Gartenschau
Eine Gartenschau zur Intensivierung der deutsch-französchen Beziehungen? Fröhlich vereint zeigten sich der deutsche Michel und die französische Marianne auf den Werbeplakaten der deutsch-französischen Gartenschau. Noch heute ist der DFG ein beliebter Ausflugsort für die Saarbrücker und ihre lothringischen Nachbarn gleichermaßen. Aber wie kam es eigentlich dazu?